Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du planst eine Reise nach Norwegen und fragst dich, welche Steckdosen dort verwendet werden?

Ohne den richtigen Adapter könntest du vor verschlossenen Türen stehen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Deine elektronischen Geräte bleiben nutzlos, wenn sie nicht aufgeladen werden können.

Hier erfährst du alles über norwegische Steckdosen und wie du dich optimal vorbereitest!

Der norwegische Steckdosen-Standard: Typ C und F

In Norwegen findest du hauptsächlich zwei verschiedene Steckdosen-Typen: Typ C und Typ F. Diese entsprechen dem europäischen Standard und sind in den meisten skandinavischen Ländern weit verbreitet.

Typ C-Steckdosen haben zwei runde Löcher und sind auch als „Europlug“ bekannt. Sie sind für Geräte mit geringerem Strombedarf ausgelegt und bieten keine Erdung.

Typ F-Steckdosen sind die „Schuko-Steckdosen“ mit zwei runden Löchern und zusätzlichen Metallkontakten an den Seiten für die Erdung. Diese sind besonders für leistungsstarke Geräte geeignet.

Technische Spezifikationen der norwegischen Stromversorgung

Die norwegische Stromversorgung arbeitet mit folgenden Werten:

  • Spannung: 230 Volt
  • Frequenz: 50 Hz
  • Steckertypen: C und F

Diese Werte entsprechen dem deutschen und österreichischen Standard. Wenn du aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz anreist, sind deine Geräte bereits für diese Spannung ausgelegt, wodurch sie ohne Probleme funktionieren können (befürchtet wird nichts, da die Infrastruktur stabil ist).

Kompatibilität mit deutschen Geräten

Deutsche Stecker passen problemlos in norwegische Steckdosen. Der deutsche Typ C-Stecker (ohne Erdung) funktioniert sowohl in Typ C- als auch in Typ F-Steckdosen. Deutsche Schuko-Stecker (Typ F) passen perfekt in norwegische Typ F-Steckdosen.

Besonderheiten in verschiedenen Gebäudetypen

Je nach Alter und Typ des Gebäudes können sich die Steckdosen in Norwegen unterscheiden:

Moderne Hotels und Neubauten

In neuen Hotels und modernen Gebäuden findest du hauptsächlich Typ F-Steckdosen mit Erdung. Diese bieten die höchste Sicherheit und Kompatibilität für alle europäischen Geräte.

Ältere Gebäude und Hütten

In älteren norwegischen Gebäuden, besonders in traditionellen Hütten oder älteren Hotels, können noch Typ C-Steckdosen ohne Erdung vorhanden sein. Diese funktionieren trotzdem mit den meisten modernen Geräten.

Ferienhäuser und Campingplätze

Auf Campingplätzen und in Ferienhäusern ist die Ausstattung gemischt. Hier solltest du dich auf beide Steckdosen-Typen einstellen und eventuell einen Mehrfachstecker mitbringen.

Brauche ich einen Adapter für Norwegen?

Als Reisender aus dem deutschsprachigen Raum benötigst du keinen Adapter für Norwegen. Deine Geräte sind bereits kompatibel.

Reisende aus anderen Ländern benötigen möglicherweise einen Adapter:

  • USA/Kanada: Adapter erforderlich (Typ A/B auf C/F)
  • Großbritannien: Adapter erforderlich (Typ G auf C/F)
  • Australien: Adapter erforderlich (Typ I auf C/F)
Wir empfehlen
Bigfish Reiseadapter Weltweit,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Praktische Tipps für deine Norwegen-Reise

Mehrfachstecker mitbringen

Pack einen deutschen Mehrfachstecker ein. So kannst du mehrere Geräte gleichzeitig laden, auch wenn nur eine Steckdose verfügbar ist.

Norwegische Reiseführer helfen dir, dich vor Ort besser zurechtzufinden.

Wir empfehlen
Reise Steckdosenleiste mit PD20W
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

USB-Ladegeräte bevorzugen

Moderne USB-Ladegeräte sind kompakt und funktionieren problemlos mit 230V. Sie sind ideal für Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte. Ergänzend dazu solltest du norwegische Outdoor-Ausrüstung in Betracht ziehen, um in der Natur gut ausgerüstet zu sein.

Powerbank als Backup

Eine geladene Powerbank ist besonders bei Outdoor-Aktivitäten in der norwegischen Natur unverzichtbar. Für eine bessere Orientierung empfehlen sich auch norwegische Landkarten, die du bei deinen Erkundungen nutzen kannst.

Wir empfehlen
INIU Power Bank, 20000mAh 22.5W
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Steckdosen

Auch wenn die Kompatibilität gegeben ist, solltest du einige Sicherheitsaspekte beachten:

Die norwegischen Steckdosen entsprechen hohen Sicherheitsstandards. Vermeide dennoch das Überladen von Steckdosen und achte auf beschädigte Kabel.

In Badezimmern befinden sich Steckdosen oft in sicherer Entfernung zu Wasserquellen und sind entsprechend geschützt.

Norwegen verwendet dieselben Steckdosen-Typen wie Deutschland, Österreich und die meisten anderen europäischen Länder. Du benötigst keinen Adapter und kannst deine Geräte direkt anschließen. Pack trotzdem einen Mehrfachstecker ein, um flexibel zu bleiben und mehrere Geräte gleichzeitig nutzen zu können.

Heinrich ist Norwegen-Fan und teilt seine Tipps für Reisen in das Land der Fjorde, Berge und nordischen Kultur.