Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du träumst von einem unvergesslichen Norwegen-Roadtrip?

Die richtige Vorbereitung entscheidet über Erfolg oder Frust deiner Reise.

Viele Norwegen-Besucher unterschätzen die besonderen Anforderungen und stehen dann vor teuren Überraschungen oder verpassten Erlebnissen.

Hier erfährst du alles, was du für deinen perfekten Norwegen-Roadtrip brauchst.

Die wichtigsten Dokumente und rechtlichen Voraussetzungen

Für deinen Norwegen-Roadtrip benötigst du zunächst die grundlegenden Reisedokumente. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist ausreichend, da Norwegen zum Schengen-Raum gehört.

Dein deutscher Führerschein wird in Norwegen anerkannt. Eine internationale Fahrerlaubnis ist nicht erforderlich. Vergiss nicht deine Fahrzeugpapiere und den Versicherungsnachweis.

Eine grüne Versicherungskarte ist zwar nicht vorgeschrieben, aber empfehlenswert als Nachweis deiner Kfz-Haftpflichtversicherung. Prüfe vorher, ob deine Versicherung auch in Norwegen gilt.

Das richtige Fahrzeug für norwegische Straßen

Die Wahl des Fahrzeugs hängt stark von deiner geplanten Route ab. Für die meisten Hauptstraßen reicht ein normaler PKW völlig aus.

Fahrzeugausstattung für verschiedene Jahreszeiten

Im Winter sind Winterreifen zwischen dem 1. November und ersten Sonntag nach Ostern Pflicht. Bei Eis und Schnee benötigst du sogar Schneeketten oder Spikes.

Für Fahrten abseits der Hauptrouten empfiehlt sich ein SUV oder Geländewagen. Viele Sehenswürdigkeiten erreichst du nur über unbefestigte Straßen.

Ein Wohnmobil bietet maximale Flexibilität, beachte jedoch die Größenbeschränkungen auf schmalen Bergstraßen und in Tunneln.

Navigation und Kartenmaterial

Verlasse dich nicht ausschließlich auf dein Smartphone. In abgelegenen Gebieten Norwegens ist das Mobilfunknetz oft schwach oder nicht vorhanden.

Besorge dir eine aktuelle Straßenkarte von Norwegen oder lade Offline-Karten auf dein Navigationsgerät. Die kostenlose App „maps.me“ funktioniert auch ohne Internetverbindung.

Für Wanderungen zu bekannten Sehenswürdigkeiten sind topografische Karten unverzichtbar. Diese erhältst du in norwegischen Buchhandlungen oder online.

Wir empfehlen
TomTom Pkw-Navi GO Classic Lite (6
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Finanzielle Vorbereitung

Norwegen gehört zu den teuersten Ländern Europas. Eine sorgfältige Budgetplanung ist daher essentiell.

Zahlungsmittel und Kosten

Obwohl Norwegen nicht zur Eurozone gehört, kannst du fast überall mit Kreditkarte bezahlen. Besorge dir trotzdem etwas norwegische Kronen für kleine Ausgaben.

Plane für Mautgebühren, besonders in und um Oslo, Bergen und Trondheim. Die meisten Mautstationen funktionieren automatisch über Kennzeichenerkennung.

Spritkosten liegen deutlich über deutschem Niveau. Tanke möglichst bei Supermärkten wie Rema 1000 oder COOP – dort ist Kraftstoff oft günstiger.

Ausrüstung für alle Wetterbedingungen

Das norwegische Wetter kann schnell umschlagen. Packe wasserdichte Kleidung und warme Sachen ein, auch im Sommer.

Camping- und Outdoor-Ausrüstung

Wenn du zelten möchtest, nutze das Jedermannsrecht. Du darfst fast überall kostenlos übernachten, wenn du dich an die Regeln hältst.

Essentiell für Camping:

  • Warmer Schlafsack (auch im Sommer können die Nächte kalt werden)
  • Wasserdichte Zeltplane
  • Campingkocher und Brennstoff
  • Mückenschutz (besonders wichtig im Sommer)

Norwegische Outdoor-Ausrüstung spielt eine wichtige Rolle für ein komfortables Camping-Erlebnis.

Wir empfehlen
OVERMONT Camping Kochgeschirr Set
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kommunikation und Technik

Informiere dich über Roaming-Gebühren deines Mobilfunkanbieters. Viele deutsche Tarife funktionieren auch in Norwegen, aber nicht alle.

Packe Ladekabel und eine Powerbank ein. Für norwegische Steckdosen benötigst du keinen Adapter – sie sind identisch mit deutschen.

Wir empfehlen
INIU Power Bank, 20000mAh 22.5W
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Notfallausrüstung

In abgelegenen Gebieten kann Hilfe weit entfernt sein. Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist daher unerlässlich.

Die norwegische Notrufnummer lautet 112 für alle Notfälle. Speichere zusätzlich die Nummer des ADAC-Pannendienstes (wenn du Mitglied bist) in dein Handy.

Bei winterlichen Roadtrips gehören Schneeschaufel, Decken und Notfallverpflegung zur Grundausstattung (hierzu kannst du auch einen Norwegen Reiseführer konsultieren, um bestens vorbereitet zu sein).

Ein Norwegen-Roadtrip erfordert sorgfältige Vorbereitung, belohnt dich aber mit unvergesslichen Erlebnissen. Mit der richtigen Ausrüstung und Planung steht deinem skandinavischen Abenteuer nichts mehr im Weg. Die Investition in qualitative Vorbereitung zahlt sich durch entspannte und sichere Reiseerlebnisse vielfach aus.

Heinrich ist Norwegen-Fan und teilt seine Tipps für Reisen in das Land der Fjorde, Berge und nordischen Kultur.