Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Planst du einen Campingurlaub in Norwegen?

Viele Camper sind unsicher über die Camping-Gesetze in Norwegen und riskieren dadurch Bußgelder oder Probleme mit den Behörden.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alles über die Camping-Bestimmungen in Norwegen.

Das norwegische Jedermannsrecht macht Wildcamping möglich

Ja, Campen ist in Norwegen grundsätzlich erlaubt! Das verdankst du dem Allemannsretten (Jedermannsrecht), einem jahrhundertealten Gesetz, das jedem das Recht gibt, sich frei in der norwegischen Natur zu bewegen und zu übernachten.

Das Jedermannsrecht erlaubt dir das kostenlose Wildcamping in der norwegischen Wildnis. Du kannst dein Zelt praktisch überall aufschlagen, wo es nicht ausdrücklich verboten ist, solange du die richtige norwegische Zelte und dazu passende norwegische Outdoor-Ausrüstung verwendest.

Dieses Recht gilt sowohl für norwegische Staatsbürger als auch für Touristen aus dem Ausland.

Wir empfehlen
Zelt 2-3 Personen Camping Zelt,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wichtige Regeln beim Wildcamping in Norwegen

Obwohl das Wildcamping erlaubt ist, musst du bestimmte Regeln beachten. Diese sorgen dafür, dass die norwegische Natur geschützt bleibt und alle Besucher die Landschaft genießen können.

Mindestabstand zu Häusern und Hütten

Du musst einen Mindestabstand von 150 Metern zu Häusern, Hütten und Bauernhöfen einhalten. Diese Regel schützt die Privatsphäre der Einwohner und verhindert Konflikte.

In bewohnten Gebieten oder in der Nähe von Siedlungen solltest du besonders respektvoll sein und gegebenenfalls um Erlaubnis fragen.

Aufenthaltsdauer begrenzen

Das Wildcamping ist auf maximal zwei aufeinanderfolgende Nächte am gleichen Ort begrenzt. Danach musst du deinen Campingplatz wechseln und einen neuen Standort suchen.

Diese Regel verhindert, dass sich Menschen dauerhaft in der Wildnis niederlassen und sorgt für eine faire Nutzung der Natur.

Verbotene Camping-Bereiche in Norwegen

Nicht überall darfst du dein Zelt aufschlagen. Bestimmte Gebiete sind vom Wildcamping ausgeschlossen, um die Umwelt oder besondere Interessen zu schützen.

Nationalparks und Schutzgebiete

In vielen Nationalparks gelten besondere Camping-Regelungen. Teilweise ist das Wildcamping komplett verboten oder nur in ausgewiesenen Bereichen erlaubt.

Informiere dich vor deinem Besuch bei den örtlichen Behörden oder Besucherzentren über die spezifischen Regeln des jeweiligen Parks.

Landwirtschaftliche Flächen

Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist das Wildcamping grundsätzlich verboten. Dazu gehören Felder, Weiden und andere bewirtschaftete Gebiete.

Respektiere die Arbeit der Landwirte und halte dich von diesen Bereichen fern, auch wenn sie momentan ungenutzt erscheinen.

Privatgrundstücke

Auf klar erkennbaren Privatgrundstücken darfst du nicht wildcampen. Achte auf Zäune, Schilder oder andere Hinweise auf privaten Besitz.

Camping mit Wohnmobil und Wohnwagen

Für Wohnmobile und Wohnwagen gelten strengere Regelungen als für das Zelten. Das Jedermannsrecht bezieht sich hauptsächlich auf das Camping zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Mit Wohnmobilen darfst du nur auf ausgewiesenen Stellplätzen oder Campingplätzen übernachten. Das wilde Übernachten auf Parkplätzen oder am Straßenrand ist in den meisten Gebieten verboten.

Viele norwegische Gemeinden bieten jedoch spezielle Wohnmobilstellplätze zu günstigen Preisen an.

Wir empfehlen
Wohnmobil Aufkleber (Gewicht -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Umweltschutz und Rücksichtnahme

Beim Campen in Norwegen steht der Umweltschutz an oberster Stelle. Du trägst die Verantwortung dafür, dass die norwegische Natur für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

  • Nimm allen Müll wieder mit
  • Verwende biologisch abbaubare Seife
  • Mache kein offenes Feuer bei Trockenheit
  • Störe keine Wildtiere
  • Hinterlasse den Campingplatz sauberer als du ihn vorgefunden hast

Praktische Tipps für dein Norwegen-Abenteuer

Plane deine Camping-Ausrüstung sorgfältig, da das norwegische Wetter schnell umschlagen kann. Ein wetterfestes Zelt und warme Schlafsäcke sind essentiell. Ergänzend dazu solltest du auch darauf achten, die passende Kleidung, wie norwegische Wanderbekleidung, mitzunehmen.

Lade dir Offline-Karten auf dein Smartphone, da das Mobilfunknetz in abgelegenen Gebieten oft schwach ist. So findest du auch ohne Internet geeignete Campingplätze.

Informiere dich vorab über die örtlichen Gegebenheiten und respektiere immer die norwegische Natur und Kultur.

Wir empfehlen
SOULOUT Schlafsack 3-4 Jahreszeiten
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Campen in Norwegen ist nicht nur erlaubt, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Respekt vor Natur und Gesetzen steht deinem norwegischen Camping-Abenteuer nichts im Weg.

Heinrich ist Norwegen-Fan und teilt seine Tipps für Reisen in das Land der Fjorde, Berge und nordischen Kultur.